KANDIMA: NEUER LUXUS AUF DEN MALEDIVEN
Das Meer glitzert türkis, das Wasser hat Badewannentemperatur, die Sandstrände sind weiß, kühl und weich, üppige Kokospalmen recken sich weit aufs Meer hinaus. Jeder Laie schafft hier ein Handyfoto, das auch in eine Fototapete umgewandelt werden könnte. Man gewöhnt sich schnell an dieses Leben des Laissez-faire und kippt fast sekundenschnell in einen Entspannungsmodus.

Die Malediven – nicht nur für Flitterwöchner ein Paradies © Kandima Maldives
Kein Wunder, dass das Luxusreiseziel Malediven bei Flitterwöchnern so hoch im Kurs steht, denn die einsamen Inseln, auf welchen jeweils nur ein Resort errichtet werden darf, sind „The Place to be“ für alle, die für eine Weile den kompletten Rückzug vom westlichen Alltag schätzen.
Der Tourismus ist die größte Wirtschaftskraft des Inselstaates, denn die paradiesischen Strände und die atemberaubenden Korallenriffe begeistern jedes Jahr hunderttausende Urlauber aus der ganzen Welt. Er bringt die meisten Deviseneinnahmen und beschäftigt tausende Menschen. Nachhaltiger Tourismus und eine vorausschauende Klimapolitik genießen dabei heute höchste Priorität, denn die Malediven sind eines der vom Klimawandel am stärksten bedrohten Länder weltweit. Der Inselstaat hat es sich daher zum Ziel gesetzt, bis 2020 vollständig auf fossile Brennstoffe zu verzichten und damit den Treibhausgasausstoß radikal zu minimieren. So sollen die einzigartigen natürlichen Ressourcen der Malediven noch lange erhalten bleiben.

Türkisblaues Meer, weißer Sand und grüne Palmen – ein perfekter Rückzugsort © Kandima Maldives
Alles außer gewöhnlich
Viele Resorts gehen freiwillig mit gutem Beispiel voran, indem sie eine klimaneutrale Energieversorgung einführen, welche die Wärme elektrischer Geräte in Thermalenergie umwandelt oder indem sie Aufbereitungsanlagen zur Herstellung von Trinkwasser erbauen.

Vorzeigeresort Kandima im Dhaalu Atoll © Kandima Maldives
Eines dieser Vorzeigeresorts ist das Kandima Maldives, welches im April 2017 auf einer drei Kilometer langen Insel im Dhaalu Atoll eröffnet hat. Das Motto des „koolen“ Vier-Sterne-Lifestyleresorts ist: „alles außer gewöhnlich“.

Längster Pool der Malediven © Kandima Maldives

Frisches Pink dominiert den Lounge Bereich am Pool © Kandima Maldives
So findet man hier etwa den längsten Pool der Malediven, mit dem „Kandiland“ dem größten Kids Club des Archipels, ein eigenes Kunststudio rund um das Thema traditionell-maledivisches Handwerk, eine Meeresbiologieschule oder ein eigenes Wassersportzentrum am Hausriff mit einer hochprofessionellen Tauchschule.

Paradies für Taucher: © Kandima Maldives
Das erste Resort der Hotelgruppe Pulse Hotel & Resorts – „von welcher man in nächster Zeit noch einiges hören wird“, so PR-Managerin Laura Hawkins, „das Kandima Maldives ist nur der Anfang, es sind weltweit bereits weitere Resorts in Planung“ – richtet sich aber nicht nur an eine bestimmte Zielgruppe, sondern „lädt alle ein, ihren individuellen Traumurlaub auf den Malediven zu verbringen“. Im neuen feinen Inselresort findet tatsächlich jeder seinen Freiraum, jung, alt, frisch vermählt, Groß, Klein.

Acqua Villa mit Jacuzzi © Kandima Maldives

Acqua Villa mit Jacuzzi © Kandima Maldives

Beach Villa © Kandima Maldives

Beach & Sky Studio © Kandima Maldives

Outdoor Badezimmer © Kandima Maldives
Neben der Erholung und Entspannung für die Urlauber im Paradies, spielt vor allem auch der Umweltschutz im Kandima eine große Rolle. Das Recyceln von Abwasser und Glas gehört ebenso zum Standard, wie das Kompostieren sämtlicher Lebensmittelabfälle. Darüber hinaus hilft eine moderne Technologie, die Kohlenstoffbilanz so gering wie möglich zu halten und zugleich die Energieeffizienz zu maximieren. Auf den Einsatz von Papier wird weitgehend verzichtet und das benötigte Warmwasser im Resort sowie die Energie für die Klimaanlagen wird regenerativ erzeugt.

Beach Pool Villa © Kandima Maldives
Kontrastprogramm Luxustourismus und Local Island
Erst kürzlich wurde auf den Malediven eine Ökosteuer eingeführt, die dem Erhalt der Umwelt zugute kommt. Im Rahmen der sogenannten Green Tax zahlen Urlauber während ihres Aufenthaltes einen kleinen Beitrag und helfen so beim Schutz des fragilen Ökosystems.

Farbenfrohe Unterwasserwelt der Malediven © Kandima Maldives
Darüber hinaus schützt die Regierung die einzigartige Schönheit eines großen Teils der unberührten Inseln gesetzlich vor dem Bau neuer Resorts. Zum Schutz der Artenvielfalt stehen der Fang von Schildkröten und anderen seltenen Lebewesen sowie die Beschädigung der Korallenriffe unter Strafe. Auch Nicht-Regierungsorganisationen fördern den nachhaltigen Tourismus, indem sie Touristen regelmäßig über das sensible Ökosystem der Malediven aufklären und Korallen nachpflanzen.
Kandima-Gäste können auch einer benachbarten „Local Island“ einen Besuch abstatten. Eine gute Gelegenheit, in Ansätzen ein Land kennenzulernen, das für Ausländer außerhalb der abgeschirmten Resorts schwer zu bereisen ist. Auf den meisten Inseln haben Touristen nur im Rahmen geführter Touren Zutritt oder müssen eine staatliche Erlaubnis beantragen.

Unsere Redakteurin besucht eine Einheimischen-Insel © Astrid Steinbrecher-Raitmayr
Wer nur zum Shoppen kommt, wird enttäuscht. Wer schauen und lernen will, wird belohnt. Kinder spielen Fußball, fahren mit dem Rad um die Wette, büffeln für den Mathematik-Test wie überall anders auf der Welt auch. Männer kommentieren im Kaffeehaus lautstark die aktuellsten Sportergebnisse, Frauen tratschen und lachen fröhlich miteinander im Schatten eines Baumes, währenddessen die Kleinen am Strand im türkisblauen Meer plantschen.

Wer zum Shoppen kommen will, wird enttäuscht © Astrid Steinbrecher-Raitmayr
Es gibt hier keine Klimaanlagen und auch sonst keinen westlichen Luxus. Im Kaufhaus werden Schuhe und BHs angeboten, die wir bestenfalls als bequem bezeichnen, dafür gibt es aromatischen Vanille- oder Bananen-Tee und bunte Souvenirs. Der Luxustourismus und der Alltag berühren sich auf den Malediven selten. Vielleicht ein guter Grund, auch einmal hinter die Urlaubskulissen zu schauen.
Exklusiv-Interview mit Moosa Zameer –
Tourismus Minister der Malediven

Moosa Zameer, Tourismus Minister der Malediven © Ministry of Tourism
Was macht die Malediven als Urlaubsziel so einzigartig?
Es gibt viele Dinge, die die Malediven so einzigartig machen. Eine Besonderheit ist die große Gastfreundlichkeit der Malediver. Viele Touristen betonen, wie außergewöhnlich freundlich und großzügig sie hier empfangen werden. Außerdem ist die natürliche Schönheit der Malediven unübertroffen: die traumhaften weißen Strände, das strahlend blaue Wasser, die Sonne und die wunderschöne Unterwasserwelt. Auch das Tourismus-Konzept ist ein ganz besonderes, das es sonst nur selten auf der Welt gibt: Pro Insel gibt es nur eine einzige Hotelanlage („One Island – one resort“).
Wie viele Inseln gibt es und wie viele davon kennen Sie persönlich?
Zu den Malediven gehören insgesamt 1.190 Inseln, von denen etwa 200 bewohnt sind. Auf 125 der 1.190 Inseln befinden sich Resorts für Urlauber. Glücklicherweise konnte ich schon fast alle der bewohnten Inseln unseres Landes besuchen.
Ihre persönliche Lieblingsinseln sind? Wieso gerade diese?
Zu meinen Lieblingsinseln zählen Hanimaadhoo und die Inseln des Addu Atolls. Hanimaadhoo liegt ganz in Norden der Malediven und eignet sich besonders gut fürs Nachtangeln. Das Addu Atoll hingegen liegt im südlichsten Gebiet des Landes und bietet eine reiche Kultur und eine einzigartige Umwelt. Ein weiterer Favorit ist das Laamu Atoll, das durch seine unverwechselbare Naturschätze beeindruckt.
Wo verbringen Sie selbst Ihren Urlaub?
Ich verbringe meinen Urlaub normalerweise auf den von Einheimischen bewohnten Inseln der Malediven. Ich liebe die friedvolle Natur und das lokale Essen und die große Gastfreundschaft, die mir auf den Inseln begegnet.
Wieviele Gäste fliegen pro Jahr auf die Malediven, weltweit und wie viele davon kommen aus Österreich?
Von Jahr zu Jahr besuchen immer mehr Urlauber die Malediven. Seit 2013 kommen jährlich mehr als eine Millionen Touristen in unser Land. Im letzten Jahr durften wir 1.286.135 Gäste bei uns begrüßen, davon 17.654 aus Österreich.
Weitere Infos:
www.kandima.com
www.visitmaldives.com